• BAV
  • Praxis
    • Beobachtungsaufrufe
      • R Aquarii Beobachtung
    • Kataklysmische - Aktuelle Hinweise
    • Kataklysmische - Aktuelle Helligkeiten
    • Langperiodische - Aktuelle Helligkeiten
    • Einsteiger
      • Beobachtung Veränderlicher
      • Veränderlichentypen
        • Bedeckungsveränderliche
        • RR-Lyrae-Sterne
        • Cepheiden
        • Mirasterne
        • Halbregelmäßige/RV-Tauri
        • Zwergnovae
        • Novae
        • Supernovae
        • R-CrB-Sterne
      • Sichtbarkeit Veränderlicher
      • Beobachtungseinstieg
        • Lichtkurven - VdS 2021
      • Helle Veränderliche
    • Visuelle Beobachtung
      • Techniken
      • Langperiodische
      • Kurzperiodische
      • X Tri Übung
      • X Tri Auswertung
    • CCD-Kameras/DSLR
      • CCD heller Veränderlicher
      • Erfahrungen mit der DSLR Fotometrie
      • DSLR Photometrie
      • CCD-Link-Liste
      • FITSWORK Fotometrie
      • CCD-Fotometrie
      • CCD und Filter
      • Qualitätssicherung
      • Magreg - kalibrierte Vergleichsternhelligkeiten
      • Seestar S50 zur Veränderlichenbeobachtung
    • Remote-Beobachtungen
      • Remote Teleskop der BAV
      • Der Standort Carona
      • Historia Remote
      • HMT Franz Agerer
    • Datamining
      • NSVS
      • ASAS
      • CSS
      • SuperWASP
      • OGLE
      • MACHO
      • LINEAR
      • KEPLER
      • Weitere Onlinekataloge
    • Spektroskopie
      • Sektion Spektroskopie
      • Zusammenarbeit
      • Helligkeit & Spektroskopie
      • Kampagnen
      • Aktuelles
      • Publikationen
      • Einstieg in die Spektroskopie
        • Datenreduktion und Kalibrierung
      • Eruptive Stars Information
    • Beobachtungsauswertung
      • Beobachtungsmeldungen
      • CCD-Bilder
      • Lichtkurvenblätter
      • MiniMax-Daten
      • Veröffentlichung Beobachtungen
      • Entdeckungen
    • Einzelhelligkeiten
    • Lichtkurvengenerator
    • BAV Datensicherung
  • Veröffentlichungen
    • BAV Journal
      • Artikel des BAV-Journals
      • Hinweise für Autoren
      • Suche in den BAV Journalen
    • BAV MAGAZINE SPECTROSCOPY
      • Issues of MAGAZINE
      • Hinweise für Autoren Spectroscopy
    • BAV Rundbrief
      • Einzelartikel und Suche
      • Rundbrief Vorschau
    • BAV Mitteilungen
    • BAV Daten
    • Lichtenknecker Database
      • LkDB B-R Diagramme selbst generieren
      • Statistische Auswertung
      • LkDB Dokumentation
    • Service for Scientists
      • BAV Journal
      • About the BAV
      • BAV Rundbrief
      • BAV Mitteilungen
      • Further Publications
      • BAV Data
      • LkDB engl
    • BAV Lichtkurven
    • BAV Einführung
    • BAV Circular
    • VdS Journal - Veränderlichenartikel
    • Weitere Veröffentlichungen
    • Korrekturhinweise
    • Autorenhinweise
  • Weiterbildung
    • Tutorials
    • Begriffserklärungen
    • Literatur
  • Aus der BAV
    • Willkommen bei der BAV
    • Überblick
    • Ansprechpartner
    • Tagungsberichte
    • Astronomische Gesellschaft
    • Ehrungen für Mitglieder
    • Diskussionsforum
    • Online Meetings
    • BAV Bibliothek
    • Links
    • Mitgliedsantrag und Infos
    • VdS
    • Fotogalerie
    • Fotos hochladen

 

Online-Meeting 

BAV Beobachtertreffen in Sonneberg
BAV Mitgliederversammlung Sonneberg

23.-25.05.2025

BAV-Beobachtungs- und Urlaubswoche
16.08. - 24.08.2025

Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2015

BAV-Materialien für Beobachter Veränderlicher Sterne         

Die BAV gibt seit mehr als fünfzig Jahren Materialien für Beobachter Veränderlicher Sterne heraus. Diese bieten  Einsteigern die Möglichkeit, ohne die Anschaffung von Atlanten und Katalogen mit dem Beobachten zu beginnen. Erfahrene Beobachter finden hier Hinweise auf empfehlenswerte Veränderliche.

Ab 2011 gibt es die meisten Materialien auf der BAV-Website zum Lesen und unentgeltlichen Herunterladen. Viele davon sind weiterhin in gedruckter Form oder auf CD-ROM bei der BAV erhältlich. Mehr dazu bei dem Menüpunkt  Bei der BAV erhältlich.

BAV-Materialien:

   
Vorhersagen Wann finden Minima und Maxima von veränderlichen Sternen statt.
  BAV Circular   Anwendungsprogramm BAVMinMax
   
Umgebungskarten Sternkarten zum Auffinden und Identifizieren von Veränderlichen.
  BAV-Umgebungskarten
  BAV-Findercharts
   
Weitere Materialien Nützliches zur Vorbereitung und Auswertung von Beobachtungen.
  BAV Blätter
   
Bei der BAV erhältlich Materialien, gedruckt oder auf CD-ROM

Leihinstrument: Die BAV besitzt ein Celestron C8, das Mitgliedern zur Veränderlichenbeobachtung geliehen wird. Mehr dazu auf der zugehörigen Seite.

Zuletzt aktualisiert: 27. April 2025

Vorhersagen

Vorhersagen, auch Ephemeriden genannt, werden für das zeitliche Eintreffen von Minima und Maxima veränderlicher Sterne gemacht.

Das BAV Circular wird jährlich herausgegeben und besteht jeweils aus zwei Heften:

Heft 1 umfasst Unterlagen für die Planung der Veränderlichenbeobachtung, Informationen zu allen Sternen, deren Beobachtung die BAV empfiehlt und nützliche Hinweise zu deren Beobachtung. Die Sterne sind in BAV-Programmen nach Sterntypen gegliedert.

Heft 2 enthält die Ephemeriden für die Sterne folgender BAV-Programme:

  • Bedeckungsveränderliche (Standardsterne, Langperiodische, Sterne, deren Beobachtung sehr erwünscht ist, Kataklysmische)
  • RR-Lyrae-Sterne (Standardsterne, Programm 90)
  • Mirasterne.

Eine Antwort auf die Frage, warum nicht für alle Sterne Ephemeriden im BAV Circular gerechnet werden, befindet sich im BAV Circular Heft 1 auf Seite 3.

Hier können die jeweiligen Hefte im pdf-Format für einzelne Jahre abgerufen werden:

  • 2025  Heft (gesamt)
  • 2024  Heft 1 Heft 2 
  • 2022  Heft 1* Heft 2
  • 2021  Heft 1  Heft 2
  • 2020  Heft 1  Heft 2
  • 2019  Heft 1  Heft 2
  • 2018  Heft 1  Heft 2
  • 2017  Heft 1  Heft 2
  • 2016  Heft 1  Heft 2
  • 2015  Heft 1  Heft 2
  • 2014  Heft 1  Heft 2
  • 2013  Heft 1  Heft 2
Zuletzt aktualisiert: 24. August 2022

Die BAV-Umgebungskarten    

Es gibt mehr als 300 BAV-Umgebungskarten für die Sterne der aktuellen BAV- Programme und zusätzlich für einige Sterne, die nicht mehr zu solchen Programmen gehören. Sie sind alle im Datenformat JPEG gespeichert. Sie sind auch noch, solange der Vorrat reicht, gedruckt auf Karton bei der BAV erhältlich.

Die BAV-Umgebungskarten beinhalten neben den Koordinaten und Elementen 3 Kartenteile: Eine Übersichtskarte von rund 20°×15°, eine Karte des Sternfeldes in der Größe 3°×3° sowie eine Fernrohrkarte mit einem Feld von 1°×1°. Weitere Informationen zu Entstehung und Aufbau der Karten sind hier zu finden.

Verzeichnis der BAV-Kartensammlungen

!--->

Bedeckungsveränderliche Standardprogramm 2010 32 Sterne  
Bedeckungsveränderliche Langperiodische 2010 55 Sterne  
Bedeckungsveränderliche Beobachtungen erwünscht 2010 98 Sterne  
Bedeckungsveränderliche Kataklysmische 2010 8 Sterne  
RR-Lyrae-Sterne Standardprogramm 26 Sterne  
RR-Lyrae-Sterne Programm 90 56 Sterne  
Delta-Scuti-Sterne   27 Sterne  
Cepheiden Feldstechersterne 20 Sterne  
Cepheiden Teleskopische Sterne 35 Sterne  
Karten für Sterne früherer BAV-Programme 41 Sterne  

Ein Klick auf den Link in der ersten Spalte zeigt eine Liste der Sterne des jeweiligen Programms. Dort kann man sich die jeweilige Karte anzeigen lassen oder den kompletten Kartensatz des jeweiligen Programms als Zip-datei herunterladen.

Die (heruntergeladenen und entpackten) Karten können z.B. mit Windows-Fotoanzeige angesehen werden, das im Lieferumfang von Windows enthalten ist. Empfehlenswert sind auch die unentgeltlichen Programme IrfanView oder XnView. Ein Herunterladen von XnView ist unter http://www.vollversion.de/downloads/1459.html möglich (Größe ca. 3,6 MB). Das Programm entpackt sich beim Starten und ermöglicht eine benutzer- spezifische Installation (Stand: Juni 2020).


Hinweis: Für Mirasterne, Halb- und Unregelmäßige, Eruptive und Kataklysmische werden von der BAV die bewährten AAVSO-Karten verwendet. Sie sind unter folgendem Link zu finden:
http://www.aavso.org/observing/charts/vsp/. Bei Fragen hilft Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gern weiter.

Zuletzt aktualisiert: 02. Januar 2016

Die Findercharts    

Die Findercharts sind eine Sammlung von sehr detaillierten Karten von überwiegend Bedeckungsveränderlichen, die Franz Agerer aus CCD-Aufnahmen zunächst für sich erzeugt hat.
Diese Karten dienen der eindeutigen Identifizierung von Veränderlichen. Das ist insbesondere bei schwächeren Sternen eine Hilfe. Karten von über 1600 Sternen liegen vor. Sie sind als PDF-Dateien gespeichert.

Für diese Identifizierungsbilder sind nur Veränderliche aufgenommen wenn in einer Aufnahmenserie eindeutig eine Helligkeitsänderung feststellbar war.
Links am unteren Bildrand ist eine Kennung angegeben. Ist der Teil nach dem Punkt 3-ziffrig, dann handelt es sich um eine Aufnahme mit einer ST6-Kamera, ist sie 4-ziffrig, dann mit einer SIGMA1603-Kamera. Der Teil links vom Punkt besteht aus dem abgekürzten Datum JJMMDD, die folgende Ziffer gibt das verwendete Filter an (0 = ohne, 1 = B, 2 = V, 3 = R, 4 = Ir, 9 = -Ir). Das folgende Zeichen ist bei Aufnahmen mit dem C14 ein Buchstabe, und bei Aufnahmen mit dem C8 eine Ziffer.

Rechts unten ist der genaue Zeitpunkt des Beginns der Aufnahme, die Belichtungszeit (meist 60 Sekunden) und die Temperatur des gekühlten CCD-Chips zu finden.

Bei Aufnahmen mit dem C14 ist der abgebildete Bereich (B×H) etwa 22′×16′ groß, beim C8 ca. 16′×13′.

Wählen Sie hier das Sternbild für eine Liste der dort vorhandenen Findercharts aus.

And Aql Aqr Ari Aur Boo Cam Cas Cep Cet
CMi Cnc Com CrB CVn Cyg Del Dra Gem Her
Hya Lac Leo Lib LMi Lyn Lyr Mon Oph Ori
Peg Per Psc Sco Sct Ser Sex Sge Tau Tri
UMa UMi Vir Vul
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2025

Weitere Materialien          

Neben Vorhersagen und Umgebungskarten gibt es Übersichten, Tabellen, Beschreibungen und Übungen, die zur Vorbereitung und Auswertung von Beobachtungen nützlich sind. Sie werden in der Schriftenreihe BAV Blätter veröffentlicht.

Sie sind als "PDF"-Dateien gespeichert und haben das Papierformat DIN A5 sofern nicht anders angegeben. Mit einem Programm wie FOXIT oder Adobe Reader können sie auch als Broschüre gedruckt werden.

Verzeichnis der BAV Blätter

1  Kleines Programm - Elf Umgebungskarten für Einsteiger 2. Aufl., 2009 Rev. 2.2 16 Seiten
2  Tabellen - JD und Tagesbruchteile 4. Aufl., 2007 Rev. 4.1 8 Seiten
3  Lichtkurvenblätter - Dokumentation von Maxima und Minima 6. Aufl., 2013 Rev. 6.0 12 Seiten
5  Der Sternhimmel - Mit griechischen Buchstaben aller Sterne 2. Aufl., 2008 Rev. 2.1 4 Seiten
7  Feldstechersterne - Veränderliche bis zur Grenzgröße 8,5m 3. Aufl., 2006 Rev. 3.1 4 Seiten
8  Die Übung der Argelandermethode (DIN A4) 3. Aufl., 2010 Rev. 2.1  
16 Beobachtungsmeldungen an die BAV (DIN A4)  BAVB16 April 2025 Rev. 33 8 Seiten

Unser Buch „BAV Einführung - Einführung in die Beobachtung Veränderlicher Sterne“ kann bei der BAV oder über den Buchhandel bezogen werden.

Werner Braune, Bela Hassforther und Wolfgang Quester beschreiben aus jahrzehntelanger Erfahrung die Beobachtungsvorbereitung, die Beobachtung und die Auswertung der Ergebnisse. CCD-Technik und visuelle Beobachtung sind ausführlich erläutert. Prof. Dr. E. Geyer gibt eine Übersicht der astrophysikalischen Grundlagen.

Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2023

Bei der BAV erhältlich!--

 

-->

BAV-Materialien für Beobachter Veränderlicher Sterne

BAV Einführung in die Beobachtung Veränderlicher Sterne Die fünfte, ergänzte und erweiterte Auflage des bewährten Buches liegt seit August 2022 vor. Bekannte und neue Autoren beschreiben aus jahrzehntelanger Erfahrung die Beobachtungsvorbereitung, die Beobachtung und die Auswertung der Ergebnisse. CCD-Technik, DSLR- und visuelle Beobachtung sind ausführlich erläutert. Prof. Dr. E. Geyer gibt eine Übersicht der astrophysikalischen Grundlagen. Die 5. Auflage enthält wesentliche Erweiterungen weiterer Autoren zum Thema Auswertung, Datamining, Exoplaneten und vieles mehr.

372 Seiten, zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, Tabellen, Format 17 x 24 cm, glanzfolienkaschiert 20,00 €  (für Bestellungen aus dem Ausland fallen seit 2023 5,- Euro Porto zusätzlich an).

BAV-Umgebungskarten Gedruckt auf Karton DIN A5

Bedeckungsveränderliche Standardprogramm 2010 32 Karten 4,00 €
RR-Lyrae-Sterne Standardprogramm 30 Karten 4,00 €
Delta-Scuti-Sterne   27 Karten 3,50 €
Cepheiden Feldstechersterne 20 Karten 3,00 €
Cepheiden Teleskopische Sterne 35 Karten 4,50 €

Auf CD-ROM im Format JPEG

Mit sämtlichen oben aufgeführten BAV-Umgebungskarten, zusätzlich

Bedeckungsveränderliche Beobachtung erwünscht 2010 87 Karten  
Bedeckungsveränderliche Langperiodisch 2010 62 Karten  
RR-Lyrae-Sterne Programm 90 57 Karten  
    CD-ROM 10,00 €

BAV Blätter

Hilfsmittel zur Vorbereitung und Auswertung von Beobachtungen     (Format DIN A5 sofern nichts anderes angegeben)

1 Kleines Programm - Elf Umgebungskarten für Einsteiger 2. Aufl., 2009 Rev. 2 16 Seiten 2,00 €
2 Tabellen - JD und Tagesbruchteile 4. Aufl., 2007 Rev. 4 8 Seiten 1,00 €
3 Lichtkurvenblätter - Dokumentation von Maxima und Minima 5. Aufl., 2008 Rev. 5 16 Seiten 2,00 €
5 Der Sternhimmel - Mit griechischen Buchstaben aller Sterne 2. Aufl., 2008 Rev. 2 4 Seiten 0,50 €
7 Feldstechersterne - Veränderliche bis zur Grenzgröße 8,5m 3. Aufl., 2006 Rev. 3 4 Seiten 0,50 €
8 Die Übung der Argelandermethode (mit CD-ROM) (DIN A4) 3. Aufl., 2010 Rev. 2.1 12 Seiten 4,00 €
16 Beobachtungsmeldungen an die BAV (DIN A4) 1. Aufl., 2011 Rev. 1.1 5 Seiten 1,00 €

BAV Informationspaket

Die sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger, mit

  • BAV Einführung,
  • Drei gedruckte BAV-Kartensätze (Bedeckungsveränderliche Standardprogramm 2010,
  • RR-Lyrae-Sterne Standardprogramm, Cepheiden Feldstechersterne),
  • BAV Blätter komplett (Nummern 1, 2, 3, 5, 7, 8 und 16),
  • BAV Circular mit aktuellen Jahresvorhersagen zu den BAV-Programmen. 35,00 €

Bestellungen bitte an:

Dietmar Bannuscher, Burgstr. 10, 56249 Herschbach oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Das Porto wird zusätzlich in Rechnung gestellt, wir bitten dafür um Verständnis.

Zuletzt aktualisiert: 28. August 2015

Leihinstrument         

Ausleihe: Celestron C8 der BAV  (Dauerangebot)

Das Gerät (Baujahr ca.1990, baugleich zu heutigen C8) steht mit parallaktischer fester Dreibeinmontierung mit Nachführung und Zubehör zur Verfügung und ist leicht transportierbar. Es wird an Beobachter ausgeliehen, von denen erwartet wird, dass sie fünf Ergebnisse im Jahr erzielen. Damit unterstützt die BAV den weiteren Ausbau schon bestehender Beobachtungserfahrung etwa mit dem Auge oder mit dem Feldstecher.  Der Nachweis einer Haftpflichtversicherung ist wegen Beschädigungen sinnvoll, aber nicht obligatorisch.


Das Instrument mit Zubehör wird vom jeweiligen Nutzer aufgrund einer vorhandenen Stückliste übernommen. Die Übergabe kann am Ort erfolgen oder in geeigneter Weise z.B. anläßlich eines BAV-Treffens. Ein Versand ist nicht vorgesehen.


Kontakt:         
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.        

Service

  • BAV-Veranstaltungen - Anmeldung
  • Hochladen
    • Lichtkurven, MiniMax-Daten
    • Einzelhelligkeiten
    • Beiträge BAV Rundbrief
    • Beiträge BAVJournal
    • Beiträge BAV Magazin Spectroscopy
  • Download Programme
  • Lichtkurvenservice
  • Materialien für Beobachter
  • ____________________
  • Kontakte zur BAV
  • Impressum
  • Haftungsausschluß
  • Datenschutzerklärung

Login Mitglied

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Die Registrierung zum Zugriff auf interne Daten der Website ist z.Zt. deaktiviert. Dabei geht es um den Upload von Lichtkurven und von Beiträgen für Veröffentlichungen.

Bitte schicken Sie eine formlose E-Mail an web-registrierung at bav-astro.de!

Die Registrierung zum BAV Forum erfolgt hier: https://bav-astro.de/index.php/aus-der-bav/diskussionsforum.

Neuste Änderungen

  • Tutorials
  • Lichtkurven Upload
  • Weitere Materialien
  • Beobachtungsauswertung
  • BAV Online Meetings
Copyright © 2025 BAV. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum   Haftungsausschluß   Datenschutzerklärung